Berufliche Bildung
Alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz können in entsprechende Bildungsgänge der Berufsschule und Berufsfachschule aufgenommen werden. „Die gelegentlich geäußerte Annahme, eine Schulpflicht liege nicht mehr vor, wenn im Heimatland ein Schulabschluss erreicht wurde, ist damit nicht richtig“, stellt das Bildungsministerium klar. Dies gilt nur für ein abgeschlossenes Abitur. Für die Gruppe der berufsschulpflichtigen ausländischen Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz und ohne ausreichende Deutschkenntnisse wurde zum 1. Februar 2016 die Möglichkeit eines neuen, zweijährigen Bildungsgangs geschaffen. Diese so genannten BFS-G-Plus-Klassen für jugendliche Flüchtlinge sind an den OSZ eingerichtet. Der Unterricht beinhaltet u. a. Spracherwerb, berufliche Orientierung, Praxislernen, Unterrichtsfächer wie Deutsch, Mathematik, Kommunikation und Politische Bildung.
Im Projekt "Brandenburg Deine Chance" erhalten Geflüchtete in Potsdam-Mittelmark unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus Hilfe, Beratung und konkrete Vermittlung in Arbeit/Ausbildung/Praktika.
Sie arbeiten mit älteren Jugendlichen und haben Fragen? Neben dem Schulamt kann Ihnen die RAA vor Ort weiterhelfen. Weitere Informationen erhalten Sie hier als Anhang.